-- archive.php --

Paradies Stübchen

Die Initiative Innenstadt Jena lädt vom 01. bis 30. Dezember 2023 mit dem Paradies Stübchen zum Stöbern ins StadtLab ein! Passend zur Weihnachtszeit erwarten euch Geschenke, Kreatives, Kulturelles und Köstliches aus Jena.

Banner für das Paradies Stübchen der Initiative Innenstadt Jena
Infos
Banner der Initiative Innenstadt Jena für das Paradies Stübchen

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wann? 01.12. – 30.12.2023, 11:00 – 18:00 Uhr

Wer? Initiative Innenstadt Jena

Vom Kopf in die Stadt

Auf der gemeinsamen Veranstaltung von ThEx Enterprise, ein Projekt der parisat GmbH und dem StadtLab Jena, ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena, gaben Innenstadtgesichter Einblicke in individuelle Gründungswege.

Teaser für den Beitrag zur Veranstaltung "Innenstadtgesichter - Gründungen in Jena"
Rückblick
Innenstadtgesichter – Gründungen in Jena
Gründungs- und Vernetzungstreffen vom 25.10.2023

Eine erfolgreiche Unternehmensgründung lebt neben der guten Idee von einem starken Netzwerk und dem Wissen über die Hindernisse, die auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu überwinden sind. Aus diesem Grund fand am Mittwochabend das Gründungs- und Vernetzungstreffen „Innenstadtgesichter – Gründungen in Jena“ im StadtLab Jena statt. Die Veranstaltung wurde von ThEx Enterprise, ein Projekt der parisat GmbH und dem StadtLab Jena, ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena, organisiert. Der Abend bot den rund 50 Teilnehmenden Einblicke in die individuellen Gründungswege und Herausforderungen der vier lokalen Gründer:innen: Dr. Jan Freitag von Handeis, Miriam Kubrat vom Steinarium, Dennis Sippach von IVOC-X und Katja Stimmer vom Fräulein Meier FACHgeschäft.

„Im Gespräch mit den Gründerinnen und Gründern wollten wir die Zuhörenden mitnehmen auf eine Reise von den anfänglichen Ideen und Motivationen über die besonderen Herausforderungen bis hin zu den persönlichen Erfolgsgeschichten“, beschreibt Grit Sachse, Projektmanagerin im StadtLab Jena. So erfuhren die Teilnehmenden nicht nur wie vielseitig und inspirierend die Welt der Gründungen sein kann, sondern auch welche Unterstützungsangebote sie auf dem eigenen Weg der Ideenverwirklichung in Anspruch nehmen können. „In Jena treffen Gründungsinteressierte auf ein lebendiges und gut organisiertes Netzwerk aus vielfältigen Gründungsakteuren, die Ideen von Handwerk bis Hightech erfolgreich begleiten“, betont Swen Köcher, Gründungsbegleiter von ThEx Enterprise. Das Projekt bietet Gründungsinteressierten in ganz Thüringen  kostenfreie, umfassende Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. „In Jena begleiten wir Gründungsinteressierte vor Ort in der Grietgasse 6 bei Gründungen und Finanzierungen, vermitteln Wissen in Seminaren und Workshops und unterstützen bei der Vernetzung mit anderen gründungsrelevanten Akteuren“, erläutert Josefine Pfletscher, ebenfalls Gründungsberaterin bei ThEx Enterprise.

Bei den „Innenstadtgesichtern“ wurden aber nicht nur Erfolge gefeiert, sondern auch ehrliche Einblicke in die Momente des Zweifelns, des Scheiterns und der Selbstfindung gegeben. „Die Offenheit und Authentizität der Interviewpartner:innen bot mir und den anderen Zuhörenden wertvolle Erkenntnisse für eigene Unternehmungen“, schwärmte eine Teilnehmerin.

„Mit der ersten gemeinsamen Veranstaltung von ThEx Enterprise und dem StadtLab Jena wollten wir das Bewusstsein für die Gründungskultur in unserer Stadt stärken und dabei bewusst einen Fokus auf den Innovationsraum Innenstadt legen“, berichtet Florian Lauterbach, Projektmanager im StadtLab Jena. So fänden sich im Jenaer Stadtzentrum viele Händler:innen und Gastronom:innen, die mit einem guten Service, individuellen Mischnutzungen und neuartigen Geschäftskonzepten die Innenstadt beleben.

Mit dem StadtLab Jena wurde ein neuer Ort geschaffen, an dem sich Gründer:innen, aber auch andere kreative Köpfe, Vereine und Initiativen, mit vielfältigen Nutzungskonzepten ausprobieren können und der bisher mit 45 Konzepten bespielt wurde. Im November wird das StadtLab-Team mit einem Open Call zu einem Ideenwettbewerb für die Jenaer Innenstadt aufrufen. Welche Ideen für eine lebendige und zukunftsfähige Innenstadt haben Sie?  Gründungsinteressierte können sich gern vormerken lassen unter: stadtlab@jena.de

StadtLab Jena x Digital-Gipfel

Zum Digital-Gipfel am 20. und 21.11.2023 präsentierte das StadtLab Jena ab 11:00 Uhr im Rahmen des Marktes der digitalen Möglichkeiten ein buntes Programm zu den Themen neue Technologietrends im Handel, virtuelle Rundgänge und Umgang von Kindern mit neuen Technologien.

Illustration Gipfel

Programm im StadtLab

Modellfabrik Virtualisierung
Zwei Frauen schauen sich einen virtuellen Rundgang an,
Von Hofladen bis Kindergarten: Einblicke in virtuelle Rundgänge
20. – 21.11.2023 | 11:00 bis 18:00 Uhr

Treten Sie ein in die Welt der virtuellen Rundgänge und lassen Sie sich von gelungenen Beispielen inspirieren!

Besuchen Sie den Stand der Modellfabrik Virtualisierung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Entstehungsprozess virtueller Rundgänge.
Erkunden Sie live vor Ort virtuelle Rundgänge, darunter den Hofladen Gernewitz des Agrarunternehmens „Wöllmisse“ Schlöben eG, den Kindergarten „Schatzinsel“ des AWO Regionalverbands Mitte-West-Thüringen e.V. und Labore der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

DigitalMobil
DigitalMobil mit neuen Technologien für den Handel
Handelstechnologien live erleben
20. – 21.11.2023 | 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Digital-Gipfel ist das DigitalMobil vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit 10 verschiedenen Technologien live vor Ort im StadtLab Jena, um Händler:innen und der Stadtgesellschaft neue und innovative Möglichkeiten für den stationären Handel vorzustellen. Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr werden in der interaktiven Ausstellung digitale Lösungen, wie zum Beispiel digitale Ladenplakate, ein 360 Grad-Rundgang, vollintegrierte Bezahlsysteme oder virtuelle Produktregale erklärt und anschaulich vorgeführt.

In geführten Rundgängen haben interessierte Händler:innen und Bürger:innen außerdem die Möglichkeit, die Demonstratoren des DigitalMobils gesondert auszuprobieren und ihre Fragen zu stellen. Rundgänge sind zu den folgenden Terminen möglich:

  • Rundgang 1 – Handelstechnologien live erleben
    20.11.2023 | 11:00 Uhr
  • Rundgang 2 – Handelstechnologien live erleben
    20.11.2023 | 17:00 Uhr
  • Rundgang 3 – Handelstechnologien live erleben
    21.11.2023 | 11:00 Uhr
  • Rundgang 4 – Handelstechnologien live erleben
    21.11.2023 | 15:00 Uhr


Vortrag und Diskussion: „Digitale Handelsstandorte – Innenstädte vitalisieren“
20.11.2023 | 19:00 Uhr | StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Am Montagabend lädt das StadtLab Jena außerdem lokale Händler:innen und andere Interessierte um 19:00 Uhr zum Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Digitale Handelsstandorte – Innenstädte vitalisieren“ ein. Der Vortrag wird von Alexander Weßling, Referent bei Mittelstand-Digital Zentrum Handel, gehalten. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Dr. Michaela Honauer
Ein Kinde berührt eine Roboterhand
Vortrag & Diskussion: Kinder und Künstliche Intelligenz (KI)
21.11.2023 | 18:00 Uhr

Kinder wachsen heute in einer mit Technologie angereicherten Welt auf. KI-basierte Technologien können unser Leben verbessern, zum Beispiel im Bereich der Medizin. Sie werden aktuell aber auch kontrovers diskutiert, z.B. ChatGPT. Doch wie nehmen eigentlich unsere Kinder neue Technologien und künstliche Intelligenz wahr? Dieser Frage geht die Forscherin Dr. Michaela Honauer gemeinsam mit ihren Kolleg:innen von der University of Twente auf die Spur. Dazu hat sie in einer Jenaer Schule eine Studie mit 50 Grundschülern durchgeführt. Zum Markt der digitalen Möglichkeiten im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Jena wird Dr. Michaela Honauer eine Vorschau auf die noch unveröffentlichten Ergebnisse dieser Studie geben. Sie wird der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick darüber geben, warum es zu den Grundrechten unserer Kinder gehört, dass sie verantwortungsvoll und zeitgemäß auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet werden. Während der einstündigen Veranstaltung wird es auch die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen. Kinder, Eltern, Pädagogen, interessierte Bürger und Politiker – alle sind herzlich eingeladen!

Über Dr. Michaela Honauer

Dr. Michaela Honauer ist Designforscherin in der Human-Media Interaction Group an der University of Twente, Enschede, Niederlande. Sie ist mit dem internationalen Forschungsprojekt für Ethik sozial-disruptiver Technologien (esdit.nl) assoziiert und beschäftigt sich insbesondere damit, welche Auswirkungen KI auf Kinder hat und wie neue Technologien altersgerecht gestaltet werden können. Ihre Methoden sind partizipativ und kreativ, d.h. anstatt Umfragen und Statistiken, arbeitet sie mit Kindern, Pädagogen und Technologen gemeinsam an der Definition und Lösung von Problemen.

Infos
Ankündigung Digitalgipfel

Wann? 11:00 – 18:00 Uhr

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wer? StadtLab Jena x Digital-Gipfel

Eure Ideen für das StadtLab

Man stelle sich vor: Man hätte einen Monat Zeit, um einen Laden in der Jenaer Innenstadt zu führen. Einfach mal so. Ohne Risiko, ohne Verpflichtungen, ohne Existenzdruck. Was für ein Laden wäre das wohl? Welchen Traum könnte man hier verwirklichen? Zur Eröffnung des Jenaer StadtLabs haben wir nachgefragt …

Abenteuertage, Blumensträuße, Eis mit Streuseln oder Treffpunkt Buchladen

Saisonale Schnittblumen
Eine Frau in schwarzem T-Shirt und mit braunen Haaren, lächelt in die Kamera.
Sandra
43 Jahre, Pädagogin

Ich würde gerne regionale, saisonale Schnittblumen anbauen und mich hier präsentieren, indem ich schöne Sträuße gestalte und somit für mich werbe. So etwas könnte ich mir gut vorstellen und so etwas überlege ich tatsächlich auch konkret. Ich habe schon immer gerne Sträuße gemacht. Ich verschenke sie auch gern. Es ist einfach eine Leidenschaft von mir. Eigentlich bin ich ja Pädagogin aber ich möchte mich beruflich gern umorientieren. Meine Kinder sind jetzt groß und ich habe richtig Lust komplett neu zu starten. Dafür brauche ich allerdings noch ein Feld. Den kompletten Raum hier würde ich wohl nicht füllen. Aber ich könnte mir vorstellen, diesen mit Menschen zu teilen, welche eine ähnliche Liebe zur Natur, zu Pflanzen haben wie ich. Vielleicht könnte man so auch gemeinsame Workshops anbieten. Ich habe zum Beispiel eine Freundin, die Kräuterwanderungen anbietet, schaut, was es für essbare Pflanzen in der Natur gibt. Und sicher gibt es da auch noch andere Ideen.

Softeis mit bunten Streuseln
Ein Junge mit blonden mittellangen Haaren schaut von der Kamera weg, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist.
Kalle
13 Jahre, Schüler

Ich war neulich in Rostock. Dort gab es einen Laden, wo man sich selbst Softeis abfüllen konnte und dieses dann mit ganz vielen Toppings selbst zubereiten konnte. Da gab es zum Beispiel Streusel, Obst, Sahne und verschiedene Saucen. Das war super! So etwas wäre auch cool für Jena. Oft sind die Läden immer so langweilig. Man geht hinein, sagt was man will und geht hinaus. Aber das war ein Laden, wo man einmal selber etwas machen konnte. Und lecker war es auch!

Offene Bücherstube
Eine Frau und ihre junge Tochter schauen in die Kamera und lächeln.
Juliane
40 Jahre

Ich glaube, ich würde hier so eine Art Bücherstube mit Literatur-Diskussionsrunde initiieren. Nach meiner Vorstellung, würden Interessierte immer ein bis zwei Bücher lesen, die man dann vor Ort in offener Runde hier bespricht und über die man sich austauscht. Vielleicht könnte man dafür die Autoren einladen, welche Lesungen machen. Es sollte einfach ein Ort sein, an dem man sich intensiver mit Literatur befasst und auch darüber reden kann. Nehmen wir beispielsweise Populärwissenschaftliche Literatur. Diese bereitet bestimmte Fachthemen so gut auf, dass man auch als Laie einen Einblick in Fachgebiete bekommt, welche sonst verschlossen bleiben. Wenn man – an einen solchen Ort wie diesen hier – mit anderen darüber sprechen kann, bleibt auch im Alltag viel mehr hängen. Das wäre zudem etwas, was eher am Abend passiert und so die Innenstadt auch noch nach Ladenschluss belebt.

Jenaer Abenteuertage
Ein sportlicher junger Mann, der einen Rucksck trägt, schaut in die Kamera und lächelt.
Tobi
32 Jahre, Kindersport

Ich würde hierher Leute einladen. Schulklassen, Jung, Alt – eben alle die Lust haben. Wir würden hier einen Monat „Jenaer Abenteuertage“ verwirklichen. Es würde Ausstellungen geben, Vorträge, Lesungen. Es würde eine Slackline draußen gespannt werden und man könnte sich vom Gebäude abseilen. Vielleicht kriegt man sogar ein Tauchbecken hier rein. Oder Klettergriffe zum Bouldern. Eben alle Dinge die Spaß machen und wo man Neues ausprobieren und sich inspirieren lassen kann. Es wäre ein Raum, wo man sich einmal richtig austoben könnte. Das fände ich cool. Das alles würde ich gemeinsam mit Leuten machen, welche Erfahrungen rund um das Thema Abenteuer haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast eine besondere Idee, die du schon immer mal unter Realbedingungen testen wolltest? Du willst mit einem innovativen Nutzungskonzept oder einer Geschäftsidee dazu beitragen, die Jenaer Innenstadt zu bereichern? Dann schicke uns dein Kurzkonzept und werde Teil des StadtLab Jenas!

Wir freuen uns auf eure Ideen.

Euer StadtLab-Team