-- archive.php --

Wenn Kleidung eine Sprache spricht

Für zehn Tage zog Designerin Carolina Villegas mit ihrer kolumbianischen Modemarke LEDA ins StadtLab Jena ein. Lest weiter und erfahrt mehr über die Künstlerin, ihre Kunst und was LEDA eigentlich mit einem Schwan aus der griechischen Mythologie zu tun hat…

Eine junge Frau mit Locken schaut auf ein Bild.

Paradies Stübchen

Die Initiative Innenstadt Jena lädt vom 01. bis 30. Dezember 2023 mit dem Paradies Stübchen zum Stöbern ins StadtLab ein! Passend zur Weihnachtszeit erwarten euch Geschenke, Kreatives, Kulturelles und Köstliches aus Jena.

Banner für das Paradies Stübchen der Initiative Innenstadt Jena
Infos
Banner der Initiative Innenstadt Jena für das Paradies Stübchen

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wann? 01.12. – 30.12.2023, 11:00 – 18:00 Uhr

Wer? Initiative Innenstadt Jena

Weltpremiere

Das Kneipomaten-Wirtshaus im StadtLab Jena!

Teaser Kneipomaten-Wirtshaus

Auf Holz gesetzt

Der Jenaer Künster Abes Erd stellte im StadtLab Jena zwei Wochen lang seine Kunst aus Holz aus.

Ein Mann mit schwarzer Cap und schwarzem Oberteil steht vor einer Kunstaustellung und schaut in die Ferne.
Künstler Abes Erd

Kreative Ideen umzusetzen, ist die eine Sache. Sie unters Volk zu bringen, gar davon zu leben, eine ganz andere. Für viele hört der Traum spätestens dann auf, wenn sie merken, dass durch Kunst verdientes Brot wahrhaft eine harte Sache ist. Wenn die Kunst dann auch noch zu groß, zu grell, zu diskutabel – ja eben einfach nicht so gefällig ist – schrumpft der Markt zusehend auf ein ganz kleines Brötchen.

Die künstlerische Geschichte von Sven Gollnick aka Abes Erd (ABsterben Eines Stückchen – ERDe“) fing in den 90er Jahren an und stand erst einmal genau vor dieser Problematik. Aus verschiedensten Materialien – meist Müll und Schrott – schuf er Skulpturen mit politischen oder gesellschaftlichen Hintergrund oder einfach weil ihm die Form oder Materialkonstruktion begeisterte. Aus Kindergasmasken, Puppen und Plastik schuf er farblich gestaltete Plastiken und Skulpturen mit dem Titel „Wir sind Schuld“, „Religiöser Wahnsinn“ oder „Das kann kein Gott wollen“. Meist Stücke mit viel Interpretationsspielraum, welche er auch auf Ausstellungen in Salzburg, Köln und Dresden präsentierte. „Doch vermarkten“, so seine Erfahrung, „lässt sich diese Art von Kunst so gut wie gar nicht.“

 

Natur geprägte Formen in Holz und Steinen

Im Jenaer StadtLab selbst ist von diesen eher kontroversen Werken nichts zu sehen. Stattdessen präsentiert Abes Erd hier Holz. Sich verästelnde Wurzeln, glattgeschliffene Stehlen oder faszinierend geformtes Treibholz stecken da per Metallstab auf Betonsockeln. Mal ist das Material bearbeitet und mit Stahl und Stein kombiniert, mal weitestgehend in seiner natürlichen Form belassen. „Einfach ästhetisch schön“, beschreibt er seine neuen Objekte. Seit gut zwei Jahren hat der Künstler seinen Stil drastisch gewechselt. Auf Reisen an die Ostsee und nach Skandinavien fielen ihn und seiner Frau immer wieder die von der Natur geprägten Formen in Holz und Steinen auf. Mit ihnen blieb er dem Abstrakten treu. „Was für mich zählte, war einzig das Gefallen.“ Nur wenige seiner Skulpturen haben daher auch einen Namen. „Manchmal möchte ich einfach, dass der Betrachter auch das sieht, was ich sehe. Das ist mir aber nur bei ein paar einzelnen Stücken wichtig.“ Vielmehr steht das Natürliche im Vordergrund – dies gilt auch für die Schädlingsbehandlung der Holzstücke. In seiner Gartenlaube und der Werkstatt eines Dornburger Freundes behandelt er seine Objekte mit Wärme, Leinöl und Isopropanol und lässt aus ihnen Skulpturen für den Innen- und Außenbereich werden.

Für die Vermarktung seiner Kunst ist das StadtLab ein Glücksfall, betont Abes Erd. Auch wenn er sich nach gut zwei Wochen – indem er die Räumlichkeiten in eine Galerie verwandelte – noch kein abschließendes Urteil erlauben will. „Wir haben über 500 Besucher innerhalb von 14 Tagen gezählt, darunter auch viele Familien, Menschen ab Mitte 30 und vor allem Frauen. Viele haben mir gesagt, dass es Zeit wird, ein solches Angebot in der Stadt zu haben. Man merkt, dass ihnen im kulturellen, künstlerischen Bereich etwas fehlt.“ Auch ihm selbst reicht das Kunst- und Kulturangebot in Jena nicht aus. „Ja es gibt die Kulturarena, die Göhre oder auch Galerien wie ‚Hubert und Treff‘ aber für die Innenstadt ist mir persönlich das einfach zu wenig.“

Holzobjekte von Abes Erd

Vom 29.07. bis zum 13.08.2023 stellte der Jenaer Künstler Abes Erd Holzobjekte im StadtLab Jena aus.

Kinderbuch Lesung
Cover des Kinderbuches "Regentröpfchens Reise"
„Regentröpfchens Reise“ am 03.08.2023
Kinderbuchautorin Iris Gottschlich

Im Rahmen dieser Ausstellung liest die Kinderbuchautorin Iris Gottschlich am 03.08.2023 für Kinder (4-10 Jahre) von 16.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr aus „Regentröpfchens Reise“. Ein Kinderbuch über Wind, Wasser, Wetter, Wolken und präsentiert es AR-animiert. Für eine bessere Planung ist eine Voranmeldungen unter kontakt@ae-holzkunst.de und dem Betreff „Lesung“ erwünscht.

Sichtbar sein

Ein Gespräch mit Musiktherapeut Steffen Landeck vom Andersgleich e.V.

Ein Mann mit dichtem Vollbart und Brille schaut lächelnd in die Kamera.
AndersGleich e.V.

„Sehen“ und „Gesehen werden“ heißt es nicht nur für all jene, die sich im weltweiten Netz verfangen wollen. Sichtbarkeit scheint uns ein Grundbedürfnis. Gut, vielleicht nicht immer und überall. Doch im Großen und Ganzen kommts genau darauf an. Schließlich hängen Sichtbarkeit und Beachtung wie zwei Magnethunde aneinander. Ohne sie wären wir letztlich – wie „Schrödingers Katze“ – irgendwo im Schwebezustand zwischen Existenz und Nichtexistenz.

Für einen Tag hat sich Steffen Landeck mit dem AndersGleich e.V. daher ins Jenaer StadtLab eingemietet. Er betreut geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen genauso wie Menschen, die einfach Lust am Musizieren haben. Denn: Musik macht nicht nur Spaß. Sie gibt auch Selbstvertrauen und macht eben sichtbar. Und der Verein will sich zeigen. Zeigen, wer man ist. Wie man zusammen agiert und was inklusive Musik so drauf hat. Und natürlich zeigen, was man als Verein so alles macht. Und das ist eine Menge: Ein inklusives Musikprojekt mit Rockinstrumenten, welches in der Jenaer Gemeinschaftsschule Universaale seine Wurzeln hat, das Projekt „Wasserachse“ in Jena Winzerla oder das jährliche Schrankenlos-Festival sind nur einige Ausläufer des vielfältigen Vereins.

Seit 2011 arbeitet der Musiktherapeut und studierte Sozialpädagoge bereits selbstständig. Eine feste Anstellung? Für ihn wenig reizvoll. Steffen Landeck wollte immer seine eigenen Vorstellungen und Pläne realisieren, wollte „mehr geben“, sagen können: „Das bin ich.“ Doch er kennt somit auch die Problematik der Finanzierung von neuen Projektideen. 2016 hat sich Steffen Landeck daher mit Menschen zusammengetan, die ähnliche Ziele verfolgten. Gemeinsam mit Andreas Lichtner und Musiker Stefan Täubner gründete er in Jena den Verein „Andersgleich“. Seither hat er zahlreiche Kinder betreut. Und manche von ihnen kennt er bereits seit Jahren – ist mit ihnen älter geworden. Wie ein Junge mit Downsyndrom, welcher ihm besonders ans Herz gewachsen ist. Bereits vor 15 Jahren traf Steffen Landeck ihn im Rahmen seiner musiktherapeutischen Arbeit an der UniverSaale Schule. Man begann gemeinsam mit Instrumenten zu spielen. Später entwickelten sich eigene Stücke. Als dann noch ein weiterer Junge hinzukam, gründete man die Band Handicap. „Der kleine Junge von damals, ist heute übrigens schon ganze 27 Jahre“, erzählt der hochgewachsene Mann lächelnd.

Seine Vision für die Innenstadt sind Begegnungsräume – Orte, an denen Menschen sich treffen, sich austauschen können. Neue Betonplätze und Hochhäuser gehen für ihn an den eigentlichen Bedürfnissen vorbei. Wirtschaftliche Aspekte – so sein Ansatz, dürfen nicht das alleinige Kriterium für städtische Entscheidungen sein. Vielmehr sollte man Stadt für alle denken – für Familien, alte Menschen und Menschen mit Handicap. Seine Einmietung ins StadtLab möchte er daher gern zur Gewohnheit machen. Alle zwei Monate – am liebsten noch mehr – möchte er hier Menschen zusammenführen und somit sichtbar werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast eine besondere Idee, die du schon immer mal unter Realbedingungen testen wolltest? Du willst mit einem innovativen Nutzungskonzept oder einer Geschäftsidee dazu beitragen, die Jenaer Innenstadt zu bereichern? Dann schicke uns dein Kurzkonzept und werde Teil des StadtLab Jenas!

Wir freuen uns auf eure Ideen.

Euer StadtLab-Team

Anne Heilmann – Vor dem Wind

Aktuell erarbeitete die Künstlerin Anne Heilmann bei uns im StadtLab Jena eine Installation aus Tampen und Text für ihr neues Projekt „Vor dem Wind“.

Teaserbild zum Blogbeitrag zur Künstlerin Anne Heilmann.
Steckbrief
Eine Frau in rotem Oberteil und mit langen Haaren steht vor einer Kunstinstallation und lächelt in die Kamera.
Über Anne Heilmann und das Projekt

Anne Heilmann wurde 1991 in Chemnitz geboren und ist eine deutsche Künstlerin, die sich in Objekten, Gemälden, Collagen, Installationen und performativen Aktionen künstlerisch ausdrückt. Sie studierte Freie Kunst an der Bauhaus-Universität in Weimar sowie Kunst und Deutsch auf Lehramt. Mittlerweile lebt und arbeitet sie in Jena und ist sowohl als Lehrerin als auch als freie Künstlerin tätig. Heilmann stellte bereits für die Thüringer Staatskanzlei in Berlin („manifestofpractice“), im Meininger Kunsthaus („UFO LANDET“), im Schwarzenberger Schloss („art-figura 2019“) sowie in Lyon an der Université Jean Moulin („Croisement-Kreuzungen“) aus.

Aktuell arbeitet Anne Heilmann bei uns im StadtLab Jena an einem Objekt aus Tampen und Text für ihr Projekt „Vor dem Wind“. Die Installation ist von einer siebenmonatigen Reise auf einem Segelschiff inspiriert und wird vom 13. bis 27. August 2023 im nordhessischen Wolfhagen auf dem 11. Windkunstfestival „bewegter wind“ zu sehen sein.

Über das Projekt
Nahaufnahme eines Windkunstwerkes von Anne Heilmann.
Vor dem Wind
Wer segelt, segelt vor dem Wind.

Die eigene Wahrnehmung, das ganze Leben richtet sich an dem Wind aus, an den Wetterkarten und Vorhersagen, an Tief– und Hochdruckgebieten, an den Passatwinden, Böen und Fronten. In der Arbeit sollen Wetterkarten abstrahiert in den Raum übertragen und in Bezug zu Texten gestellt werden, die die entsprechenden Windsituationen reflektieren.

Dafür entsteht in Anlehnung an die entsprechenden Wetterkarten eine Art Netz mit stark verdichteten bis hin zu offenen Stellen. Für das Knüpfen der Objekte werden als Grundlage Tampen (linke Abb.), d.h. spezielle Seile, wie sie auf Traditionssegeln genutzt werden, verwendet. Die gewählte Technik wird traditionell auch eingesetzt, um sogenannte „Tausendfüßler“ (rechte Abb.) anzufertigen