-- archive.php --

StadtLab Jena x Digital-Gipfel

Zum Digital-Gipfel am 20. und 21.11.2023 präsentierte das StadtLab Jena ab 11:00 Uhr im Rahmen des Marktes der digitalen Möglichkeiten ein buntes Programm zu den Themen neue Technologietrends im Handel, virtuelle Rundgänge und Umgang von Kindern mit neuen Technologien.

Illustration Gipfel

Programm im StadtLab

Modellfabrik Virtualisierung
Zwei Frauen schauen sich einen virtuellen Rundgang an,
Von Hofladen bis Kindergarten: Einblicke in virtuelle Rundgänge
20. – 21.11.2023 | 11:00 bis 18:00 Uhr

Treten Sie ein in die Welt der virtuellen Rundgänge und lassen Sie sich von gelungenen Beispielen inspirieren!

Besuchen Sie den Stand der Modellfabrik Virtualisierung des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Entstehungsprozess virtueller Rundgänge.
Erkunden Sie live vor Ort virtuelle Rundgänge, darunter den Hofladen Gernewitz des Agrarunternehmens „Wöllmisse“ Schlöben eG, den Kindergarten „Schatzinsel“ des AWO Regionalverbands Mitte-West-Thüringen e.V. und Labore der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

DigitalMobil
DigitalMobil mit neuen Technologien für den Handel
Handelstechnologien live erleben
20. – 21.11.2023 | 11:00 bis 18:00 Uhr

Zum Digital-Gipfel ist das DigitalMobil vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit 10 verschiedenen Technologien live vor Ort im StadtLab Jena, um Händler:innen und der Stadtgesellschaft neue und innovative Möglichkeiten für den stationären Handel vorzustellen. Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr werden in der interaktiven Ausstellung digitale Lösungen, wie zum Beispiel digitale Ladenplakate, ein 360 Grad-Rundgang, vollintegrierte Bezahlsysteme oder virtuelle Produktregale erklärt und anschaulich vorgeführt.

In geführten Rundgängen haben interessierte Händler:innen und Bürger:innen außerdem die Möglichkeit, die Demonstratoren des DigitalMobils gesondert auszuprobieren und ihre Fragen zu stellen. Rundgänge sind zu den folgenden Terminen möglich:

  • Rundgang 1 – Handelstechnologien live erleben
    20.11.2023 | 11:00 Uhr
  • Rundgang 2 – Handelstechnologien live erleben
    20.11.2023 | 17:00 Uhr
  • Rundgang 3 – Handelstechnologien live erleben
    21.11.2023 | 11:00 Uhr
  • Rundgang 4 – Handelstechnologien live erleben
    21.11.2023 | 15:00 Uhr


Vortrag und Diskussion: „Digitale Handelsstandorte – Innenstädte vitalisieren“
20.11.2023 | 19:00 Uhr | StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Am Montagabend lädt das StadtLab Jena außerdem lokale Händler:innen und andere Interessierte um 19:00 Uhr zum Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Digitale Handelsstandorte – Innenstädte vitalisieren“ ein. Der Vortrag wird von Alexander Weßling, Referent bei Mittelstand-Digital Zentrum Handel, gehalten. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!

Dr. Michaela Honauer
Ein Kinde berührt eine Roboterhand
Vortrag & Diskussion: Kinder und Künstliche Intelligenz (KI)
21.11.2023 | 18:00 Uhr

Kinder wachsen heute in einer mit Technologie angereicherten Welt auf. KI-basierte Technologien können unser Leben verbessern, zum Beispiel im Bereich der Medizin. Sie werden aktuell aber auch kontrovers diskutiert, z.B. ChatGPT. Doch wie nehmen eigentlich unsere Kinder neue Technologien und künstliche Intelligenz wahr? Dieser Frage geht die Forscherin Dr. Michaela Honauer gemeinsam mit ihren Kolleg:innen von der University of Twente auf die Spur. Dazu hat sie in einer Jenaer Schule eine Studie mit 50 Grundschülern durchgeführt. Zum Markt der digitalen Möglichkeiten im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Jena wird Dr. Michaela Honauer eine Vorschau auf die noch unveröffentlichten Ergebnisse dieser Studie geben. Sie wird der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick darüber geben, warum es zu den Grundrechten unserer Kinder gehört, dass sie verantwortungsvoll und zeitgemäß auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet werden. Während der einstündigen Veranstaltung wird es auch die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen. Kinder, Eltern, Pädagogen, interessierte Bürger und Politiker – alle sind herzlich eingeladen!

Über Dr. Michaela Honauer

Dr. Michaela Honauer ist Designforscherin in der Human-Media Interaction Group an der University of Twente, Enschede, Niederlande. Sie ist mit dem internationalen Forschungsprojekt für Ethik sozial-disruptiver Technologien (esdit.nl) assoziiert und beschäftigt sich insbesondere damit, welche Auswirkungen KI auf Kinder hat und wie neue Technologien altersgerecht gestaltet werden können. Ihre Methoden sind partizipativ und kreativ, d.h. anstatt Umfragen und Statistiken, arbeitet sie mit Kindern, Pädagogen und Technologen gemeinsam an der Definition und Lösung von Problemen.

Infos
Ankündigung Digitalgipfel

Wann? 11:00 – 18:00 Uhr

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wer? StadtLab Jena x Digital-Gipfel

Sichtbar sein

Ein Gespräch mit Musiktherapeut Steffen Landeck vom Andersgleich e.V.

Ein Mann mit dichtem Vollbart und Brille schaut lächelnd in die Kamera.
AndersGleich e.V.

„Sehen“ und „Gesehen werden“ heißt es nicht nur für all jene, die sich im weltweiten Netz verfangen wollen. Sichtbarkeit scheint uns ein Grundbedürfnis. Gut, vielleicht nicht immer und überall. Doch im Großen und Ganzen kommts genau darauf an. Schließlich hängen Sichtbarkeit und Beachtung wie zwei Magnethunde aneinander. Ohne sie wären wir letztlich – wie „Schrödingers Katze“ – irgendwo im Schwebezustand zwischen Existenz und Nichtexistenz.

Für einen Tag hat sich Steffen Landeck mit dem AndersGleich e.V. daher ins Jenaer StadtLab eingemietet. Er betreut geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen genauso wie Menschen, die einfach Lust am Musizieren haben. Denn: Musik macht nicht nur Spaß. Sie gibt auch Selbstvertrauen und macht eben sichtbar. Und der Verein will sich zeigen. Zeigen, wer man ist. Wie man zusammen agiert und was inklusive Musik so drauf hat. Und natürlich zeigen, was man als Verein so alles macht. Und das ist eine Menge: Ein inklusives Musikprojekt mit Rockinstrumenten, welches in der Jenaer Gemeinschaftsschule Universaale seine Wurzeln hat, das Projekt „Wasserachse“ in Jena Winzerla oder das jährliche Schrankenlos-Festival sind nur einige Ausläufer des vielfältigen Vereins.

Seit 2011 arbeitet der Musiktherapeut und studierte Sozialpädagoge bereits selbstständig. Eine feste Anstellung? Für ihn wenig reizvoll. Steffen Landeck wollte immer seine eigenen Vorstellungen und Pläne realisieren, wollte „mehr geben“, sagen können: „Das bin ich.“ Doch er kennt somit auch die Problematik der Finanzierung von neuen Projektideen. 2016 hat sich Steffen Landeck daher mit Menschen zusammengetan, die ähnliche Ziele verfolgten. Gemeinsam mit Andreas Lichtner und Musiker Stefan Täubner gründete er in Jena den Verein „Andersgleich“. Seither hat er zahlreiche Kinder betreut. Und manche von ihnen kennt er bereits seit Jahren – ist mit ihnen älter geworden. Wie ein Junge mit Downsyndrom, welcher ihm besonders ans Herz gewachsen ist. Bereits vor 15 Jahren traf Steffen Landeck ihn im Rahmen seiner musiktherapeutischen Arbeit an der UniverSaale Schule. Man begann gemeinsam mit Instrumenten zu spielen. Später entwickelten sich eigene Stücke. Als dann noch ein weiterer Junge hinzukam, gründete man die Band Handicap. „Der kleine Junge von damals, ist heute übrigens schon ganze 27 Jahre“, erzählt der hochgewachsene Mann lächelnd.

Seine Vision für die Innenstadt sind Begegnungsräume – Orte, an denen Menschen sich treffen, sich austauschen können. Neue Betonplätze und Hochhäuser gehen für ihn an den eigentlichen Bedürfnissen vorbei. Wirtschaftliche Aspekte – so sein Ansatz, dürfen nicht das alleinige Kriterium für städtische Entscheidungen sein. Vielmehr sollte man Stadt für alle denken – für Familien, alte Menschen und Menschen mit Handicap. Seine Einmietung ins StadtLab möchte er daher gern zur Gewohnheit machen. Alle zwei Monate – am liebsten noch mehr – möchte er hier Menschen zusammenführen und somit sichtbar werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast eine besondere Idee, die du schon immer mal unter Realbedingungen testen wolltest? Du willst mit einem innovativen Nutzungskonzept oder einer Geschäftsidee dazu beitragen, die Jenaer Innenstadt zu bereichern? Dann schicke uns dein Kurzkonzept und werde Teil des StadtLab Jenas!

Wir freuen uns auf eure Ideen.

Euer StadtLab-Team