-- archive.php --

Kultürchen

Dein mystery Adventskalender der Freien Bühne Jena

Infos

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wann?

01. bis 23. Dezember

Mo – Do Einzel-Act, Einlass 19:30, Beginn 20:00, Ende 21:00
Fr – So Doppel-Act, Einlass 19:30, Beginn 20:00, Ende 22:00

24. Dezember, Einlass 14:30, Beginn 15:00, Ende 16:00

Wer? Freie Bühne Jena

Frauen und queere Personen auf der Flucht

Plakat- und Bildausstellung des ROSA e. V.

Pinke Bananen und nachhaltige Blumen

Die Sieger des 1. StadtLab Ideenwettbewerbs stehen fest!

Rückblick

Es ist voll im Jenaer StadtLab an diesem 30. Mai. Der Tag der Ergebnisverkündung des hier ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs steht an. Der Blick etlicher Gäste ist daher auf große Poster gerichtet, welche überall im Raum hängen. Jedes zeigt in Text und Bildern eine Wettbewerbsidee. Insgesamt elf Träume und Pläne, die sich damit beschäftigen, was nach Jena und zu den Ideengebern selbst passt. Und so liest man über ein Sprachencafé, die Vermarktung von heimischen Schnittblumen, nachhaltige Kleidung, Chat-GPT-Kurse, über eine urbane Töpfereiproduktion, ein Fine Dining Konzept oder den Verkauf von selbsthergestellten Oxymelen. Es sind wahrhaft unterschiedlichste Vorstellungen, was man im StadtLab und allgemein in Jenas Innenstadt umsetzen könnte.

Genauso unterschiedlich wie die Ideen sind auch ihre Träger:innen, welche sich dem Ideenwettbewerb des StadtLabs angeschlossen haben. In den vergangenen Wochen und Monaten haben sie sich zu verschiedenen StadtLab-Workshops getroffen. Haben gemeinsam an ihren Vorstellungen geschliffen, sich Ratschläge geholt und gegenseitig gegeben. Dass sich am Ende von rund 18 Teilnehmer:innen ganze 11 der Jury stellten, freut die Organisator:innen Grit Sachse und Florian Lauterbach: „Wir hatten nach der Ausschreibung des Ideenwettbewerbs sehr lange nur vier Anmeldungen. Auf den letzten Metern sind es dann noch so viele dazu gekommen. Einige Ideen waren dabei schon sehr konkret, andere eher eine grobe Skizze. Sich mit seiner Idee einer Jury zu stellen, erfordert schon einiges.“ Das sieht auch eine der Teilnehmerinnen so: „Ich habe lange überlegt, ob ich mich überhaupt dem Wettbewerb stelle“, erzählt sie. „Der Prozess war für mich viel wichtiger, als das Ergebnis. Ich habe so viele Leute kennengelernt, neuen Input erhalten, Kontakte geknüpft. Letztlich habe ich meine eigene Idee hier erst so richtig gefunden. Dann war der Jurypitch doch irgendwie die logische Schlussfolgerung“, erzählt sie.

Ihr Blick richtet sich nach vorne, wo nun Nadine Reinhold zum Mikrofon greift. Die Marketing-Expertin hatte selbst eines der Vortreffen der Ideenträger:innen geleitet und diese mit Tipps auf ihren Pitch vorbereitet. Am heutigen Abend moderiert sie die Preisverleihung. Und so stehen vor ihr auf einem Glastisch die vier Preise, welche heute ihren Ideengeber finden. „Neben den drei Jurygewinnern ist noch ein Publikumspreis zu vergeben…“, erklärt sie. „ …wobei selbst die, welche heute nicht gewonnen haben, trotzdem gewonnen haben.“ Dass sieht auch Laudator Lars Liebe vom Fachdienst Stadtentwicklung so: „Wer letztlich hier gewinnt, ist gar nicht so entscheidend“, betont er in seiner Ansprache. „Manchmal sind gerade diejenigen, welche nicht gewinnen, diejenigen welche ihre Idee auf dem Markt durchsetzen. Manchmal sind die, die gewinnen, nicht diejenigen, welche es umsetzen. Es gibt hier alle Konstellationen als Startups und ich habe sie alle schon kennengelernt. Insofern hat insbesondere die Stadt durch die Ideen gewonnen.“ Das sieht auch Florian Lauterbach: „Dies war ja auch in erster Linie das Anliegen des StadtLabs: neue Ideen in die Innenstadt zu holen, diese zukunftsfähig zu machen. Das geht nur mit Menschen.“ Auch Grit Sachse spricht ebenso: „Wir haben daher auch extra keinen Gründungswettbewerb ausgeschrieben. Nicht jede gute Idee für die Stadt, muss gleich eine Gründungsidee sein.“

Gut eine Stunde geben alle Redner noch einmal einen Überblick, wie es zu dem Wettbewerb kam und wie sie diesen wahrgenommen haben, welche Rolle Regionalität von Referenten, Caterern und Unterstützern spielte und was dessen Zukunftsperspektiven sind. Dann ist es an der Zeit, den Spannungsbogen zur Auflösung zu führen und die vier Preisträger:innen zu küren. Auch Moderatorin Nadine Reinhold findet: „Man spürt schon förmlich, wie hier alle ungeduldig mit den Hufen scharren…“

3. Platz
Nähe zum Handwerk – Bronze für „JenCeramics“

Laudatorin Franziska Weiland hat als Gründerin des Konzeptstores Holz und Hygge in Jena und Jurymitglied die Ehre den dritten Platz zu verkünden und offenbart diesen in einem Indizienpuzzle: „In einer Welt, geprägt von Distanz, brauchen wir wieder mehr Nähe. Nähe zum Handwerk, Nähe zum Künstler und Nähe Zueinander. Eine Idee, die Handwerksproduktion, die Kunsthandwerk hautnah erlebbar macht. Die Workshopformate anbietet und dazu einlädt, selbst kreativ zu werden und zu gestalten. Diese Idee hat uns überzeugt. Es geht um urbane Produktion. Es geht darum, eine regionale Produktion wieder lebendig zu machen. Wir glauben daran, dass dieses Konzept unsere Innenstadt wieder aufwertet, lebendig macht und ein Anziehungspunkt werden kann.“ Spätestens jetzt drehen sich die Köpfe der Anwesenden Ideenträger:innen zu Sibylle Grundeis. Die derzeit praktizierende Lehrerin hatte in den letzten Wochen und Monaten mit ihrem Konzept eines kreativen und offenen Keramikstores in Jena am Ideenwettbewerb teilgenommen. Ihre Ansprache lobt vor allem den Prozess des Wettbewerbs: „Ich fand, der ganze Workshop hatte wirkliche eine tolle familiäre Atmosphäre. Ich habe jedes Treffen sehr genossen, habe viel dazu gelernt und tolle Leute kennengelernt. Es ist toll, dass dies nun einen so schönen Abschluss findet.“

2. Platz
Weg von der Daddelkiste – Silber für „Education Center“

Matthias Luge von der Kommunikationsagentur ART-KON-TOR übernimmt als zweiter Laudator den Staffelstab. Für ihn als Jurymitglied stand unter anderem die Frage im Vordergrund, was in der Innenstadt umgesetzt werden und hier funktionieren kann. Dass der zweite Preis an Miriam Kubrat und André Toussaint mit ihrem Projekt „Education Center“ geht, freut ihn ganz besonders: „Immerhin geht es um ein Thema, das mit Wissen und Lernen zu tun hat. Wo Kinder und Jugendliche eine Rolle spielen, die erforschen und ausprobieren und etwas bauen können. Dass man diesen mit LEGO und KI-Lernrobotern ein Angebot schaffen kann, welche sie auch einmal von der Daddelkiste wegbringt, ist wirklich cool“, so seine Ankündigung der Ideenträger. Miriam Kubrat sieht das so: „Eigentlich war es ja die beste Idee überhaupt diesen Wettbewerb auszurufen. Wir sind wirklich dankbar, weil wir einen Schritt weiter auf unserer Mission sind. Und die hat viel mit Service zu tun. Damit, dass man aufeinander acht gibt und auch auf die Entwicklung unserer Kinder. Das möchten wir mit unserem Projekt in einem sicheren Umfeld gewährleisten.“

1. Platz
Gold für „Pink Banana Supper Club“

Nach einem standesgemäßen Trommelwirbel darf Jurymitglied Daniel Schade, Leiter der jenawohnen GmbH, den ersten Preis des Ideenwettbewerbs verkünden. „Dass ich das erste mal eine Laudatio halten darf, freut mich sehr. Dass diese für meinen Favoriten ist, freut mich umso mehr“, lacht er und erzählt: „Als ich vor sieben Jahren von Berlin nach Jena kam, hab ich tatsächlich ein paar Dinge vermisst. Zum Beispiel spontan in der Nacht ein Taxi zu rufen oder nur fünf Minuten auf die nächste Straßenbahn zu warten. Nach einigen Monaten wirklich leckerer Klöße, Braten und Blechkuchen war auch die Sehnsucht da nach etwas feiner Küche, ohne dass diese zu fancy oder zu abgehoben und zu teuer ist. Ich freue mich daher wirklich, dass es hier zukünftig diese Idee in Jena zu sehen gibt. Eine Idee, wo man viele nette, bunte Menschen treffen kann. Denn diese Welt braucht bunte Menschen.“ Daniel Schade blickt zu Jessica Mulzac und Christian Guder und hält unter großem Gelächter eine pinke Plastik-Banane in die Luft. Spätestens jetzt ist die Anspielung auf deren Fine Dining Idee des „Pink Banana Supper Club“ jedem im Raum bewusst. So wollen die beiden doch mit außergewöhnlichen gastronomischen Erlebnissen die kulinarische Landschaft in Jena bereichern. In leerstehenden Ladenflächen und Restaurants sollen regelmäßig Feinschmecker-Events mit regionalen Lebensmitteln und in privater Atmosphäre veranstaltet werden. Ein Aspekt, den Daniel Schade besonders hervorhebt, bevor er die beiden nach vorne bittet. Im passend pink-gelbem Outfit nehmen Jessica Mulzac und Christian Guder ihren Preis entgegen. „Der Aufruf zum Ideenwettbewerb war für mich wie ein Tritt in den Hintern. Außerdem hat es unglaublich Spaß gemacht, eine Idee mit seiner Partnerin zu entwickeln.“ Jessica Mulzac ergänzt: „Thank you so much, for the support!“

Publikumspreis
Ein bunter Strauß – Publikumspreis für „Urbane Schnittblumenanbau“

Nach der Jurypreisverleihung befindet sich noch ein letzter Preis auf dem Gabentisch des heutigen Abends: der Publikumspreis. Und der wechselt jetzt mit Laudatorin Katrin Hitziggrad der Agentur „Zukunftsoptimisten“ seinen Stellplatz. „Zukunftsoptimismus ist etwas, was wir alle brauchen und das wurde in dem Ideenwettbewerb auf jeden Fall zum Ausdruck gebracht. Das Projekt, welches vom Publikum gewählt wurde, vereint mehrere Bedürfnisse. Ziel ist es einen kraftvollen Erholungsort zu schaffen, der aufzeigt, wieviel Energie und Leben in der Natur steckt. In der Zukunft ist ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen, Selbstwirksamkeitserfahrung zu stärken und Achtsamkeit zu lehren. Das Projekt, ist nicht nur für Farbe und Vielfalt in der Innenstadt sondern auch in Gastronomie, Einzelhandel und das eigene Zuhause“, erklärt sie und bittet Ideengeberin Sandra Bernstein nach vorne. Deren Konzept des „urbanen Schnittblumenanbaus“, welche frei von Pestiziden sind, bekam die meisten der über 1200 abgebenden Stimmen.

Nach vielen Emotionen, Siegerfotos, Dankesblumen und zahlreichen Glückwünschen finden sich alle um das angerichtete Catering ein. Stellt sich nur noch eine Frage: „Was gab es eigentlich zu gewinnen?“ „Neben einem Preisgeld haben die drei Jury-Gewinner nun die Möglichkeit, ihre Projekte testweise kostenfrei im StadtLab Jena auszuprobieren“, erzählt Florian Lauterbach. Allerdings sind wir gespannt, ob sich vielleicht auch noch Kollaborationen finden. Denn eigentlich würden viele der eingereichten Ideen gut zusammenpassen. Es bleibt also spannend.“

Page to Stage – Lesung, Theater und Musik

Eine Autorenlesung mit Theater und Musik. Was für eine interessante Kombination! Aber funktioniert das denn überhaupt? Auf diese Frage gibt es eine klare Antwort: Ja, das funktioniert!

Rückblick

Im März 2024 lud Autorin Verena Kolb zu einer ganz besonderen Lesung ins StadtLab Jena ein. Gemeinsam mit der Theatergruppe Rausch zog sie das Publikum in den Bann ihres neuen Thrillers und ließ sie in die düstere Atmosphäre von „Extinctia“ eintauchen. Die Schauspieler:innen inszenierten die vorgetragenen Szenen der Autorin fesselnd nach. Licht, Musik, Mimik und Geschwindigkeit der Erzählung waren dabei perfekt aufeinander abgestimmt. Ihr wollt noch mehr über den spannenden Abend im StadtLab erfahren? Dann lest auf der Webseite von Verena Kolb weiter!

STEINARIUM x IMAGINATA JENA

Vom 15. bis zum 27. Juli 2024 können junge Forscherinnen und Forscher, die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik in der Jenaer Innenstadt auf spielerische Weise entdecken. Zum einen macht das STEINARIUM Education Center das StadtLab zum coolsten Spielplatz für kreative Köpfe und zum anderen bietet die Imaginata Jena mit der „Imabox“ zahlreiche optische und mechanische Experimentiermöglichkeiten für Kinder und Erwachsene aller Altersstufen.

Imaginata
Die ImaBox in der Innenstadt
15. Juli bis 27. Juli 2024 | 11 – 17 Uhr

Die Imaginata Jena öffnet für zwei Wochen in den Sommerferien einen „Außenposten“ in der Innenstadt! Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Familien. Die „ImaBox“ bietet zahlreiche optische und mechanische Experimentiermöglichkeiten für Kinder und Erwachsene aller Altersstufen. Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst!

Die Polykrise der Innenstädte

Ein Gespräch mit Björn Braunschweig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Jena über die unterschiedlichen Probleme und Hürden einer Innenstadt.

Teil eins
Onlinehandel vs. Innenstadt

Was ist das doch für eine schöne, neue Welt? Da liegt man abends auf seiner Couch. Auf dem Schoß lagert das – mit der großen, weiten Welt verbundene – Endgerät und schon geht’s los auf Shoppingtour. Schnell die neuen Turnschuhe, den Roman aus der Lieblings-Krimireihe. Ein Klick, die Kreditkarte ist schon hinterlegt und der Postweg lässt sich live nachverfolgen. Ist man dann mal in der Stadt, ist es schon schön, wenn es noch so ein paar Geschäfte gibt. Schon allein fürs Gefühl. So zum Bummeln. Doch kann dieser Spagat zwischen digitaler und realer Welt überhaupt gelingen? Welche Chancen und Probleme hält die digitale Welt für unsere Innenstädte bereit?

Björn Braunschweig forscht am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Jena u. a. zum Thema Stadtentwicklung. In seiner Arbeit sieht er die deutschen Innenstädte in einer Polykrise…

Teil zwei
Die Innenstadt zum Verweilen

So ein Bummel durch die Innenstadt, das ist doch was. Mal schauen, was es so für besondere Läden gibt, neue Trends entdecken und bei der Manufaktur noch ein Geschenk besorgen und dann… nett einen Kaffee trinken. Oder ein Eis essen. Oder das neue Restaurant ausprobieren…

Björn Braunschweig sieht in der Entwicklung von Innenstädten einen deutlichen Trend: „In verschiedensten Befragungen kommt klar zum Ausdruck, dass Gastronomie und spezialisierter Einzelhandel den Menschen weiterhin wichtig sind.“ Doch Konsum ist nur ein Teil der Innenstadt…

Teil drei
Suche nach Durchmischung und bezahlbaren Mieten

Ob der Wrangelkiez in Berlin Kreuzberg, die Reeperbahn in Hamburg oder die Neustadt in Dresden – es sind längst nicht die prunkvollen Altstädte mit ihren fürstlich, güldenen Bauten oder die Verkaufsketten bestimmenden Shoppingmeilen, welche die Must-See-Listen der Reiseführer anführen. Die Suche nach widerständiger Subkultur und innovativer Handwerkskunst, nach kleinen Manufakturen und diesem einen ganz besonderen Café zieht die Menschen vielmehr in die Kieze der Städte. Weg vom Zentrum. Dahin, wo die Mieten noch bezahlbar sind. Wo die soziale Durchmischung überall sichtbare Spuren zeigt und wo noch Raum für Ideen ist…

StadtLab Ideengalerie

Die Ideengalerie präsentierte vom 21. Mai bis zum 29. Mai 2024 vielfältige Projekte aus dem StadtLab Ideenwettbewerb. Vor Ort konnten Bürger:innen per QR-Code oder Stimmzettel beim Publikumsvoting mit machen.

So machst du mit
Deine Stimme zählt

Von der mobilen Dinnerparty über Keramikhandwerk bis hin zum nachhaltigen Schnittblumen-Anbau: Das StadtLab Jena präsentiert in der Ideengalerie die vielfältigen Konzepte, die beim diesjährigen Ideenwettbewerb eingereicht wurden. Gesucht waren neue und kreative Visionen für die Innenstadt. Die Teilnehmenden haben ihre Konzepte in verschiedenen Ideenwerkstätten verfeinert und bereits vor einer Jury präsentiert. Doch jetzt brauchen sie deine Unterstützung!

Bis zum 29. Mai 2024 kannst du beim Publikumsvoting für deine Lieblingsidee abstimmen. Die Galerie im StadtLab gibt dir interessante Informationen über jede einzelne Idee.

Im StadtLab kannst du einfach den QR-Code scannen und deine wertvolle Stimme an deinen Favoriten geben. Im Vor Ort kannst du auch per Stimmzettel abstimmen. Welche Idee den Publikumspreis gewinnt, wird am 30.05.2024 verkündet!

Ideen im Überblick

„Das ist voll mein Ding“

Ob Galerie, Verkaufsraum oder Workshopfläche – die Möglichkeiten sich im Jenaer StadtLab auszutoben, sind vielfältig. Seit dem ersten Juni 2023 hat der etwas andere Laden nun in Jenas Innenstadt bereits geöffnet und eine Menge ist seither passiert…

Ein halbes Jahr StadtLab

Grit Sachse, Florian Lauterbach und Erza Plava betreuen gemeinsam als Team das StadtLab Jena Projekt und sind als solches eben dafür verantwortlich, dass der Laden läuft. Kein selbstverständlicher Umstand, schließlich müssen sich hier ständig neue und am besten höchst unterschiedliche Akteure finden, welche das Ladenkonzept für ein temporäres Zeitfenster nutzen möchten. Und doch: In dem halben Jahr seit Gründung hat das StadtLab bereits über 50 Nutzungsformate und drei eigene Veranstaltungen umgesetzt.

 

Alles Teamarbeit

Einer der Gründe für dieses positive Ergebnis, da sind sich die drei einig, ist gute Teamarbeit. Dies ist natürlich auch der Tatsache geschuldet, dass auch die drei hier durchaus keinen 08/15 Job nachgehen. Grit Sachse, die eigentlich aus dem Musikmanagement kommt, sieht hier durchaus Parallelen zu ihrem früheren Leben. „Wir generieren hier Netzwerke, beleben und führen Neues zusammen. Ich finde es sehr ansprechend, wenn eine Stadt viele Möglichkeiten für Begegnungen schafft. Und, die haben wir hier. Letztlich arbeite ich jetzt genauso viel mit einem Terminkalender wie früher. Dabei ist es ganz wichtig zu sagen, dass wir ein Team sind. Wir arbeiten gemeinsam.“

Für diese Arbeit sitzen die drei nicht irgendwo j. w. d. sondern direkt vor Ort. Nur ein „Glaskasten“ trennt ihr Büro akustisch etwas vom Geschehen im StadtLab. Florian Lauterbach sieht in dem gläsernen Büro durchaus einen Spiegel zu den Einmietungen des StadtLabs: „Wir ergänzen uns hier menschlich auf verschiedenen Ebenen. Jeder bringt etwas mit an Qualifikationen, Vorkenntnissen und Beziehungen – dies ist bei uns sehr interdisziplinär. Und das trifft auch auf die verschiedenen Nutzungen in diesem Projekt zu. Wir wollen ja hier nicht nur Einmietungen aus dem Handel oder nur Kultur. Ich finde es sehr schön, dass wir hier von Beginn an eine gewisse Vielfalt hingekriegt haben. Das liegt auch daran, dass jeder von uns bestimmte Ideen miteinbringt. Dadurch, dass wir zudem noch an die städtische Wirtschaftsförderung angeschlossen sind, haben wir auch da noch einmal ein großes Backup und Netzwerk, auf das wir zurückgreifen können. So haben wir hier einerseits viele Freiheiten und trotzdem ein großes Sicherheitsnetz.“

 

Vieles ist im Fluss

„Wichtig für das Funktionieren des StadtLabs war und ist es auf jeden Fall, dass wir uns nicht an starren Strukturen festhalten“, erzählt er. „Viele Menschen finden es zwar interessant, was wir hier machen. Das heißt aber noch lange nicht, dass es immer richtig konkret wird. Oft tragen wir daher erst einmal einen Blocker in den Terminkalender ein. Wir nageln aber niemanden fest. Bei uns ist vielmehr alles im Fluss und vieles entsteht erst nach mehreren Gesprächen und Treffen. Was jedoch relativ früh funktioniert hat, waren Workshops und Tagesveranstaltungen. Längere Einmietungen von mehreren Wochen sind dagegen oft schwieriger. So etwas stampft man ja nicht einfach mal so aus dem Boden. Dazu braucht es ja Planung und bisweilen langfristige Umsetzungsarbeit. Jedes Konzept ist dabei immer auch ein kleines Experiment, was hier funktioniert und was nicht.“

Man lernt nie aus

Dass das Projekt in nur einem halben Jahr überhaupt so schnell in Fahrt kam, liegt nach Ansicht des Teams auch an der langen Planungs- und Vorbereitungsphase: vom Schreiben des Projektantrags bis hin zur Erstellung der Homepage, der Social-Media-Arbeit, der Eröffnungsfeier bis hin zur Einbindung der Lokalpresse. „Das ist etwas, was ich auch für mich gelernt habe: Steht heute hier etwas im Lokalteil, weiß es am nächsten Tag die halbe Stadt“, lacht Grit Sachse. „Hinzu kommt, dass wir alle selber sehr gut vernetzt sind.“ Politikwissenschaftsstudentin Erza Plava sieht das so: „Für uns ist das Projekt ein bisschen wie unser Baby, auf das wir stolz sind und welches wir voranbringen möchten. Somit erzählen wir natürlich auch überall davon. Vieles funktionierte hier mit und durch Mundpropaganda.“

 

Fragen über Fragen

Auch was die Besucher:innen angeht, erfordert das besondere Ladenkonzept auch besonders viel Gesprächsbedarf. Denn: was heute da ist, kann schließlich morgen schon wieder weg sein. Erza Plava erzählt: „Sobald die Ladentür auf ist, kommen Leute rein, die fragen, was das hier sei. Selbst wenn hier drin etwas gerade erst im Aufbau ist. Das ist schon witzig. Natürlich bedarf es dann Aufklärungsarbeit. Einmal, was das jetzt gerade für eine Nutzung ist und dann, was überhaupt das generelle Konzept des Stadtlabs ist. Es braucht definitiv Zeit, bis alle verstehen, was hier passiert. Das Interesse ist aber definitiv da. Allein schon durch die Lage.“ Auch das offene Büro baut hier Hemmschwellen eher ab, erzählt Grit Sachse. „Da klopft es oft einfach so mal an die Scheibe. Und schon ist man mitten im Beratungsgespräch. Was das hier ist… Was man hier so macht… Wie groß die Fläche ist… Wie eigentlich die Nutzung funktioniert…“

 

Lust aufs Experiment

Schnell kommen dann auch die Ideen, wie man den Laden nutzen könnte. Und manche dieser Ideen überraschte auch die drei StadtLab-Akteure. „Superschön fand ich, dass hier für einen Tag der E-Sport-Verein drin war und hier plötzlich Computerspiele gespielt wurden. Es war eine ganz andere Zielgruppe. Ich bin immer wieder begeistert, was es in Jena alles gibt und was ich vorher noch gar nicht kannte“ stellt Erza Plava fest. Aber auch die Zusammenführung von verschiedenen Akteuren begeistert alle: „Beispielsweise die Woche in der sich der Bekleidungsstore LEDA gemeinsam mit dem KNEIPOMAT eingemietet hatte. Ich hätte nie gedacht, dass das funktioniert: Mode, Kunst und Essen aus dem Automaten“, lacht die Werkstudentin. Auch für Grit Sachse ein besonderes Zusammenspiel: „Ich erinnere mich noch, wie wir gemeinsam an einem Tisch saßen und die beiden sich gar nicht kannten und dann haben die beiden so gut kooperiert. So funktioniert eben auch unser Matching. Wie bei der Tischlerei Austerbaum GmbH. Während deren Ausstellungswoche waren plötzlich noch vier zusätzliche Workshops hier vor Ort. Das bringt natürlich auch eine ganze andere Kundenfrequenz in den Laden und auch ganz andere Zielgruppen. Da sagen wir dann natürlich: „Das Ganze ist ein Experiment. Hast du Lust darauf?“ „Vieles ist dabei eine Frage des Vertrauen und des Sich-aufeinander-Einlassens“, erläutert Florian Lauterbach. „Und das funktioniert bisher wirklich super! Bis Mitte Juni 2024 ist daher das StadtLab auch schon gut ausgebucht. Und dann startet ja auch noch der Ideenwettbewerb, für den es einen offenen Aufruf gab. Hier sollen expliziert neue Ideen für die Innenstadt generiert werden und auch hier ist das StadtLab direkt an der Umsetzung des Wettbewerbs beteiligt. Es wird also definitiv nicht langweilig.“

Fambulous – family space & store

Teaser Fambulous
Das Programm

Neben Spielfläche und Aufenthaltsort erwartet euch das Fambulous mit einem spannenden und abwechslungsreichem Programm für die ganze Familie! Freut euch auf:

  • Jeden Dienstag: Kinderdisko (16-18 Uhr)
  • Jeden Freitag: Fragestunde mit Familienbegleiterin Laura von Bedürfnis Bindung (9-10 Uhr)
  • Mi, 07. Februar: Money Mindset – Finanzworkshop für Frauen mit Ella von finanzher (19 Uhr)
  • Di, 13. Februar: Faschingsparty (16-18 Uhr)
  • Mi, 14. Februar: Lesung mit Alexandra Zykunov (19:30 Uhr) – AUSVERKAUFT
  • Do, 15. Februar: LEIDER WEGEN KRANKHEIT GESCHLOSSEN
  • Fr, 16. Februar: LEIDER WEGEN KRANKHEIT GESCHLOSSEN
  • Sa, 17. Februar: Kinderyoga (09:45 Uhr)
  • Sa, 17. Februar: Ferienkino + Mitbring-Brunch (11 Uhr)
  • Do, 22. Februar: Filmabend „Liebe, Wut und Milchzähne“ + Gesprächsabend mit Laura von Bedürfnis Bindung (19 Uhr)
  • So, 25. Februar: Kinderyoga (15 Uhr)
  • Mo, 26. Februar: Keep on moving : Funktional Fitness – Tiefenmuskulatur für Frauen (19 Uhr)
  • Do, 29. Februar: Abschluss-Sause

Mehr Infos zum Konzept und zum Programm findest du hier oder auf Instagram.

Infos
Logo Teaser Fambulous

Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena

Wann? 02.02. – 29.02.2024, 10 bis 18 Uhr

Wer? Little Strangelove

Alles im grünen Bereich

Ein Gespräch mit Reinhard Guthke vom Runden Tisch Klima und Umwelt über Engagement, Klimaschutz und einen langen Atem.

Runder Tisch Klima und Umwelt

Es ist heiß im städtischen Sommer. Besonders im Jenaer Kessel. Das spürt wohl jeder, der hier, nach einem sommerlichen Spaziergang, an den bewaldeten Hängen, wieder ins aufgeheißte Herz der Stadt eintaucht. Wie andere Städte ist auch Jena einerseits betroffen vom Klimawandel, anderseits trägt es dazu bei. Denn wo viele Menschen zusammenkommen, wird auch viel gebaut, geheizt und gekühlt. Es wird viel hinein- und hinausgefahren, eingekauft und wieder weggeschmissen. Das Klimaschutz und Stadtentwicklung untrennbar miteinander verbunden sind, rückt mehr und mehr ins Bewusstsein. Doch den Schritt zum persönlichen Engagement gehen nur wenige.

Gemeinsam für eine klimafreundliche Politik

Reinhard Guthke tut genau dies. Und das schon seit Jahren. Der pensionierte Bioinformatiker ist bereits seit Ende der 80er Jahre über die EG Stadtökologie mit diesen Themen beschäftigt. Nach der Wende kam er als parteiloser in den Stadtrat und war dann Aufsichtsratsvorsitzender für Energie und Umwelt. Heute trifft er sich u.a. im StadtLab mit dem Klimaschutzbeirat und dem Runden Tisch Klima und Umwelt. Es ist ein Zusammenschluss von vielen Umweltbewegungen – rund 21 Gruppen, erzählt Guthke. Sie alle diskutieren hier miteinander, entwickeln Pläne für eine klimafreundliche Stadt. Hervorgegangen ist das Ganze 2019. Als auch hier in Jena die Fridays for Future – Bewegung startete und tausende junge Menschen für eine klimafreundlichere Politik demonstrierten. Und als sich in Folge Gruppen wie Scientist for Future und Parents for Future entwickelten. „Damals“, so erinnert sich Reinhard Guthke, „entstand der Wunsch der Jugendlichen, stärker bei der Kommunalpolitik mitzubestimmen. Mit Rederecht und Antragsrecht. Doch das ließ die Kommunalordnung nicht so einfach zu.“ Also erweckte man im September den Runden Tisch Thema Umwelt. Alle zwei Wochen kam man nun zusammen. Jeder der teilnehmen wollte, war willkommen. Parallel gründete man einen Klimaschutzbeirat, der es Menschen unter 30 Jahren nun auch rechtlich ermöglichte, über drei Delegierte Einfluss auf die Stadtpolitik zu nehmen. „Die Zuarbeit zur Nachhaltigkeitsstrategie war das erste große Werk, welches sich aus der Zusammenkunft des Runden Tisches ergab“, erzählt der ambitionierte Wissenschaftler. Es folgte die Mitwirkung am Klimaaktionsplan 2022. Dieser hat zum Ziel, Jena bis 2035 klimaneutral zu machen.

Veränderungen brauchen einen langen Atem

Es sind die klassischen drei Gebiete, welche hier seit der Gründung wortwörtlich auf den runden Tisch kommen: Strom, Wärme, Verkehr. Nun folgt seit rund einem halben Jahr mit dem großen Bereich der Themen Wachstum & Bauen der nächste große Gang. Man möchte weitere Flächenversiegelungen vermeiden, den Verkehr in der Innenstadt begrenzen, Stadt auch außerhalb vom Thema Shopping denken – lebenswerter machen. Es sind große Vorhaben, die einen langen Atem, viel Idealismus und mitunter ein dickes Fell erfordern. Reinhard Guthke ist da mit seinen 72 Jahren pragmatisch: „In meinem Alter hat man schon so viele Niederlagen hinter sich gebracht. Mich kann hier nichts mehr so schnell umhauen. Ich bin zäh. Ich beschäftige mich seit 35 Jahren mit dem Thema. Ich weiß, dass manche Themen auch mal zehn Jahre brauchen. Das kann ich natürlich keinem Jugendlichen erzählen. Da ist der womöglich gar nicht mehr in Jena. Das ist der Vorteil des Alters. Ich hab mein halbes Leben in der DDR zugebracht. Da durfte man wesentliche Themen gar nicht ansprechen, ohne Schaden zu nehmen. Meine Arbeit in der Friedensbewegung war da immer eine Gratwanderung, bei der man jederzeit im Knast landen konnte. Da war nicht nur die Frage: Habe ich Erfolg oder nicht? Nein! Da hat es manchen die ganze Familie zerschmettert. Das war eine ganz andere Ebene der Gefährdung. Ich muss keine Angst mehr davor haben, abgeführt zu werden, weil ich etwas politisch bewegen will. Solange ich mich im Rahmen der demokratischen Möglichkeiten bewege, sehe ich keine Gefährdung. Misserfolge hauen mich nicht mehr um. Da müssen sich Jüngere erst dran gewöhnen. Und auch das erleben auch wir als Runder Tisch. Die Mehrheit unserer Stadtratsbeschlüsse ist nicht durchgekommen. Beispielsweise die autoärmere Innenstadt oder die Nutzung der Bioenergie, welche letztlich politisch so aufgeweicht wurde, dass sie mit unserem Antrag nicht mehr viel zu tun hatte. Auch die Verhinderung der Osttangente ist uns nicht gelungen. Das ist mitunter schwer für die Jüngeren. Aber auch dafür ist der Runde Tisch da, um uns hier auszutauschen. Wir sind altersmäßig gut gemischt. Das hilft.“