6836

Kunstworkshop "Überbaute Geschichte" - Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V.

Event
26.05.2025 08:30 Uhr
Kunstworkshop "Überbaute Geschichte" - Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V.

Die Jenaer Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, sich kostenfrei an Diskussion und Kunstworkshops zu beteiligen. Im Zentrum stehen Schüler:innen der 7. und 8. Klasse des Kulturanums. Wir starten 8:30 Uhr im StadtLab mit Input und Diskussion, besuchen gegen 11 Uhr den Standort des ehemaligen KZ-Geländes in der Löbstedter Straße und reflektieren Gehörtes und Gesehenes anschließend im künstlerischen Prozess in der Abendschule. Gefördert wird der Kunstworkshop von der Stadt Jena.

Kunstworkshop und öffentliche Diskussion
Überbaute Geschichte: Wie wollen wir an das KZ-Außenlager Jena erinnern?

Die Kunst des Erinnerns: In einem ungewöhnlichen Zusammenspiel von Schüler:innen, Künstler:innen und Expert*innen werden Inhalte und Formen entwickelt für ein „unvollendetes Denkmal“ in Erinnerung an die im KZ-Außenlager Jena inhaftierten und umgekommenen Menschen.

Gemeinsam befassen wir uns mit der europäischen Dimension und gleichzeitig regionalen Dichte des NS-Lagersystems anhand der 139 Außenlager Buchenwalds. Wir nähern uns Biografien, geben „Nummern“ wieder Namen und Gesichter zurück und blicken auf die spezifische Erinnerungskultur vor Ort: An was wollen wir in Jena wie erinnern? In was für einer Gesellschaft wollen wir heute und morgen leben?

Mit den Mitteln der Kunst finden wir Zugänge und Ausdrucksmittel, wenn Worte nicht ausreichen.

Eine Kooperation der Weimarer Mal- und Zeichenschule mit der Künstlerischen Abendschule Jena und der TGS Kulturanum aus Lobeda West. In Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen aus Gesellschaft und Politik.

Unter Schirmherrschaft von Thomas Nitzsche (Oberbürgermeister der Stadt Jena), gefördert und unterstützt durch die Stadt Jena.

 

Ablaufplan:

8:30-9:15 – Auftakt, Kennenlernen und Einführung („Wer weiß, was der Holocaust war?“ etc.)

9:15-10:00 – Einführung KZ-Außenlager Jena (Marc Bartuschka)

Pause

10:15-11:00 – „Kontaktaufnahme“: Begutachten von Dokumenten und Auswahl einer Biografie pro 2er Gruppe (wenig zu lesen)

11:00-11:15 – Gang zur Künstlerischen Abendschule (Sachen kurz ablegen, Toilettengang etc.)

11:15-11:35 – Gang zum Tatort in der Löbstedter Straße 56

11:35-12:15 – Orientierung am Ort (Was war wo?), Reflexion heutige Situation (OBI, Straße, Verkehr etc.), Fundstücke (Pflanzen etc.)

12:15-12:45 – Rückweg zur Abendschule (event. Imbiss im Gehen, sonst in Abendschule)

12:45-15:15 – Kunstworkshops: Wahl zwischen 2 (auch beide möglich) – „Bilder vom Tatort“ (Cyanotypie) & „Vergissmeinnicht“ (Tonportraits mit Blumensamen)

15:15-15:30 – Werkschau, Reflexion & Abschied („Wie weiter?“)

Infos
Logo Weimarer Mal- und Zeichenschule

Wo? StadtLab, Löbderstr. 6, 07743 Jena (Start) / Gedenkstele, Löbstedter Str. 56 / Künstlerische Abendschule, Sophienstraße 18

Wann? Montag, 26.05.2025, 08:30 – 15:30 Uhr

Wer? Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V.