Mo-So | ganztägig
Ausstellung „Verbrannte Orte“
Die gesamte Woche über kann die Ausstellung „Verbrannte Orte“ zu den Bücherverbrennungen 1933 besucht werden. Umgesetzt wird die Ausstellung von KoKont Jena.
Einbürgerungsquiz
Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen?
Testen Sie Ihr Wissen! Jeder Einbürgerungswillige, aber auch jeder Geflüchtete zum Abschluss der Sprachkurse muss diese Hürde überwinden. 20 Fragen hängen in den Fenstern. Antwortzettel und Auflösung gibt es zu den Öffnungszeiten im StadtLab in der Löbderstraße 6
Montag, 24.02.2025
11-14 Uhr | Radeln ohne Alter (Bürgerstiftung)
Unvergessliche Erlebnisse mit E-Fahrrad-Rikschas für Menschen, die nicht (mehr) in die Pedale treten können: raus aus dem Haus, hinein in die Stadt und das Leben oder in die Stille der Natur, den Wind in den Haaren spüren, vertraute Orte wiedersehen und Menschen begegnen. Jena wird der erste Standort von „Radeln ohne Alter“ in Thüringen sein. Die Initiatorin des Projektes erläutert, wo und wie Ehrenamtliche gesucht werden, die Radeln ohne Alter in Jena zum Erfolg führen.
18-21 Uhr | Infoabend zur Neuwahl des Migrations- und Integrationsbeirats
Ca. 14.500 Wahlberechtigte mit Migrationsgeschichte sind zum 1. April 2025 zur Neuwahl ihrer politischen Vertretung, dem Jenaer Migrations- und Integrationsbeirat, aufgerufen. Bis zum 25. Februar können sich Kandidatinnen und Kandidaten registrieren lassen. Der Infoabend richtet sich einerseits an diejenigen, die über eine Kandidatur nachdenken. Andererseits sind alle eingeladen, die Wahlrecht haben. Auch der technische Ablauf der Wahl und die Termine werden erklärt. Kathrin Bajohr und Andreas Amend vom Büro für Migration und Integration, das auch die Geschäftsstelle des Jenaer Migrations– und Integrationsbeirats ist, stehen Rede und Antwort.
Dienstag, 25.02.2025
11-14 Uhr | Radeln ohne Alter (Bürgerstiftung)
Unvergessliche Erlebnisse mit E-Fahrrad-Rikschas für Menschen, die nicht (mehr) in die Pedale treten können: raus aus dem Haus, hinein in die Stadt und das Leben oder in die Stille der Natur, den Wind in den Haaren spüren, vertraute Orte wiedersehen und Menschen begegnen. Jena wird der erste Standort von „Radeln ohne Alter“ in Thüringen sein. Die Initiatorin des Projektes erläutert, wo und wie Ehrenamtliche gesucht werden, die Radeln ohne Alter in Jena zum Erfolg führen.
15-19 Uhr | Ehrenamtsberatung
Vertreter:innen von Eine-Welt-Haus, Bürgerstiftung Jena und weiterer Einrichtungen informieren über Möglichkeiten, sich in Jena zu ehrenamtlich zu engagieren. Die Engagement-Plattform www.engagiert-in-jena.de wird vorgestellt und genutzt, um die vielfältigen Angebote aufzuzeigen.
19-22 Uhr | WELCOME Vernetzungstreffen
Eingeladen sind Flüchtlingsfreundeskreise, Initiativen, Vereine und einzelne Interessierte. Austausch unter Engagierten, gegenseitiges Ermutigen und Beraten, Vernetzen von Aktivitäten und Menschen steht im Vordergrund. Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden, pflegen den Austausch mit der Stadtverwaltung, Trägern der Migrationsarbeit, Schulamt u.a. , wir diskutieren Schwierigkeiten und Erfolge. Fünfmal pro Jahr trifft sich diese Runde in der Rathausdiele, an diesem Dienstag erstmalig im StadtLab. Auch wer neu in diesem Arbeitsfeld nach Anschluss oder Ideen sucht, ist herzlich eingeladen! Weitere Infos unter: welcome-in-jena.de
Mittwoch, 26.02.2025
11-14 Uhr | Radeln ohne Alter (Bürgerstiftung)
Unvergessliche Erlebnisse mit E-Fahrrad-Rikschas für Menschen, die nicht (mehr) in die Pedale treten können: raus aus dem Haus, hinein in die Stadt und das Leben oder in die Stille der Natur, den Wind in den Haaren spüren, vertraute Orte wiedersehen und Menschen begegnen. Jena wird der erste Standort von „Radeln ohne Alter“ in Thüringen sein. Die Initiatorin des Projektes erläutert, wo und wie Ehrenamtliche gesucht werden, die Radeln ohne Alter in Jena zum Erfolg führen.
16-19 Uhr | Kandidatenberatung
Im Rahmen der Neuwahl des Migrations- und Integrationsbeirat werden die Kandidat:innen beraten (u.a. Erstellung eines Steckbriefs und von Videoclips).
19-21 Uhr | Kandidatenvorstellung
Im Rahmen der Neuwahl des Migrations- und Integrationsbeirat werden die Kandidat:innen vorgestellt.
Donnerstag, 27.02.2025
11-15 Uhr | Radeln ohne Alter (Bürgerstiftung)
Unvergessliche Erlebnisse mit E-Fahrrad-Rikschas für Menschen, die nicht (mehr) in die Pedale treten können: raus aus dem Haus, hinein in die Stadt und das Leben oder in die Stille der Natur, den Wind in den Haaren spüren, vertraute Orte wiedersehen und Menschen begegnen. Jena wird der erste Standort von „Radeln ohne Alter“ in Thüringen sein. Die Initiatorin des Projektes erläutert, wo und wie Ehrenamtliche gesucht werden, die Radeln ohne Alter in Jena zum Erfolg führen.
15-18 Uhr | Bürgerstiftung stellt sich vor
Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche stellen die Projekte und Aktivitäten der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland vor. Sie weisen auf Möglichkeiten hin, sich direkt bei der Bürgerstiftung zu engagieren.
19-21 Uhr | Let’s talk about: Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl ist vorbei und die Stimmen sind gezählt. Dem Koalitionsbruch im November 2024 folgte ein kurzer aber erbittert geführter Wahlkampf. Die Neu-Gewählten stehen sowohl innen- als auch außenpolitisch vor großen Herausforderungen.
Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena wird zu Beginn einen Input in Form einer kurzen Analyse der Wahl geben. Danach wird mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft und dem Publikum in den Austausch gegangen. Es soll über die Ereignisse und Erfahrungen während des Wahlkampfes, als auch über die Zukunft und Folgen der Wahl gesprochen werden.
Freitag, 28.02.2025
15-18 Uhr | Radeln ohne Alter (Bürgerstiftung)
Unvergessliche Erlebnisse mit E-Fahrrad-Rikschas für Menschen, die nicht (mehr) in die Pedale treten können: raus aus dem Haus, hinein in die Stadt und das Leben oder in die Stille der Natur, den Wind in den Haaren spüren, vertraute Orte wiedersehen und Menschen begegnen. Jena wird der erste Standort von „Radeln ohne Alter“ in Thüringen sein. Die Initiatorin des Projektes erläutert, wo und wie Ehrenamtliche gesucht werden, die Radeln ohne Alter in Jena zum Erfolg führen.
18-21 Uhr | Filmvorführung des ukrainischen Vereins „Jena UA e.V. i.G.“
Es wird der Film „Kultur vs. Krieg“ gezeigt.
Samstag, 01.03.2025
15 – 16:30 Uhr | „Verbrannte Orte“ – Gedenken und Erinnern an die Bücherverbrennung in Jena (KoKont Jena)
Zunächst wird der ehemalige Stadthistoriker Dr. Rüdiger Stutz auf die historischen Ereignisse in Jena eingehen und deren Besonderheiten erläutern. Anschließend soll beispielhaft auf den in Erfurt entstandenen Gedenkort geblickt werden. Im zweiten Teil möchten wir dann gemeinsam mit den Anwesenden darüber sprechen, welche Gedenkformate es in Jena bereits gab bzw. gibt und wie ein Gedenken und Erinnern bzgl. dieses Themas in Jena aussehen kann.
Sonntag, 02.03.2025
12 – 17 Uhr | Programm des Vereins JenaUA e.V. i.G.
- Fotoausstellung „Drei Jahre Widerstand“
- Ukrainische Kunst in allen Facetten
- Köstliche Delikatessen
- Kaffee nach krimtatarischer Tradition
Der deutsch-ukrainische Verein „JenaUA e.V. i.G.“ wurde aus der Initiative der „Ukrainer:innen in Jena“ gegründet. Die Aktivitäten des Vereins tragen zur Pflege der ukrainischen Sprache und der ukrainischen Traditionen bei. Das Erlernen der deutschen Sprache sowie Toleranz gegenüber anderen Völkern liegt den Mitgliedern am Herzen. Die soziale Integration von Menschen mit Migrationsbiographie und der interkulturelle Austausch sind ihnen genauso wichtig.
Neben den Kundgebungen, Konzerten und Ausstellungen organisiert JenaUA verschiedene Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen einer Städtepartnerschaft arbeiten die Mitglieder eng mit der Stadt Jena und der Stadtverwaltung der ukrainischen Stadt Brovary zusammen.
Der Verein heißt alle Freunde der Ukraine herzlich willkommen. Slava Ukraini!
Wann? Montag – Sonntag, 24.02. – 02.03.2025
Wo? StadtLab Jena, Löbderstraße 6, 07743 Jena
Wer? Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland und Eine-Welt-Haus e.V.
News


